Die
Geschichte des
Turnverein Rodenkirchen 1898 e.V.
Kurzrevue eines
Vereines mit mehr als 107 Jahren
von Marlene Januszewski Genau
unter die Lupe genommen
durchzog
der TV Rodenkirchen in den Jahren 7 Epochen:
1.
Erstbeginn
Das Jahr 1898 war den Gründungsvätern
vorbehalten, die absolutes Neuland betreten hatten
und bestimmt
manche Hürden nehmen mussten. Der erste
Weltkrieg unterbrach die junge Ära des Turnvereins.
Nach
der großen Hungersnot – Zweitbeginn:
2. Gründung
Bereits 2 Jahre nach Kriegsende wurde von den Überlebenden
1920 der zweite Start zum Neubeginn getan. Schwerpunkt
waren die Schwerathletik und Männerturnen.
18 Jahre war ein reibungsloser Sportbetrieb möglich,
bis 1938 der politische Fusionszwang kam.
3.
Neubeginn aus den Trümmern
Erst 1954 hatten 38 Mitglieder die Kraft und
den Mut zum 3. Neubeginn des TVR. Bei Tischtennis,
Geräteturnen,
Gymnastik und Leichathletik traf man sich in
notdürftigen
Sportstätten.
^
wieder zurück nach oben ^
Die Wirtschaftswunderzeit
brachte neue Impulse, 4. Epoche
Die 60er Jahre standen im Zeichen des Aufschwungs
und geselliger Veranstaltungen. Die erste Turnhalle
in der Goethe Schule wurde gebaut. Die zweite
Turnhalle Gymnasium folgte, 5 Jahre später
in der Fertigstellung. Somit wurde ein völlig
neues Bild vom TVR geprägt.
Badminton, Kunstturnen, Eltern-Kind-Turnen,
Jungenturnen und Judo wurden gegründet.
^
wieder zurück nach oben ^
70er
/ 80er Jahre – Der Bauboom
der Kommunen von Sporteinrichtungen, 5. Epoche
Das Schwimmbad wird gebaut. Die Turnhalle Gesamtschule
wird eingeweiht. Die Schwimmabteilung wird
gegründet
und die Mitgliederzahl schnellt im Nu auf 300 Teilnehmer.
Basketball, Volleyball, Fechten, Tanz gesellen sich
in das Spektrum der vielen Sportarten hinzu.
Grenzübergreifende
Wettkämpfe in Italien, Frankreich, Holland,
Ungarn, CSSR, Belgien öffnen den TVR nach
außen
hin!
Kulturreisen finden statt und ein Theaterkreis
entsteht. Der 1. Jugendvorstand wird gewählt.
Viele Freizeitmaßnahmen,
Ferienfahrten mit Jugendlichen werden durchgeführt.
Die
Zusammenarbeit Schule und Verein ist eine positive
Entwicklung und wird mit vielen Erfolgen
auf Stadt-,
Gau-, Bezirks-, Landes-, Bundesebene sowie
durch interne Meisterschaften gekrönt.
^
wieder zurück nach oben ^
90er
Jahre – Die Gesundheitswelle lebt auf & das
100jährige, 6. Epoche
Im Trend der neuen Welle: Präventive Gesundheit.
Der TVR war einer der ersten Vereine, die
in Verbindung mit den Krankenkassen in diese
Welle
einstiegen. Mit
viel Erfolg und zukunftsorientiert. Dadurch
wurde das neue Kurssystem eingeführt und
von der Bevölkerung
wohlwollend angenommen. Mittlerweile ist
das Kursangebot – ausgezeichnet mit dem
Gütesiegel
des LBS und des DTB „Pro Gesundheit“!
–
ein fester Bestandteil des TVR-Systems geworden.
Neue Trendsportarten wie Gesundheitssport wurden
für Jung und Alt eingeführt und
freuen sich steigender Beliebtheit.
Der 100jährige
Geburtstag wurde mit vielen Highlights gefeiert.
Mit einem großem Karnevalswagen mit über
100 TVR-Sportlern begann der Auftakt. Nationale
und internationale Künstler/innen, Sportler/innen
sowie die große Schar der TVR Aktiven
gaben der Sportgala im April und der Sportmatinee
im November
einen großartigen Rahmen. Eine große
Ausstellung mit 30 zusammengetragenen historischen
und aktuellen Bildtafeln, Pokalen und vielen
Wimpeln aus unterschiedlichen internationalen
Sportbegegnungen
wurden einen Monat im Rathaus ausgestellt.
Mit einem Empfang bei der Stadtsparkasse
Köln
Rodenkirchen wurde der Geburtstag würdig
gefeiert. Anlässlich
der Shoppingspiele war für die Kinderwelt
ein großer Reigen von Fangeräten
auf dem Rathausplatz aufgebaut worden. Ob
Wasserrutsche, Survivelbahn,
Kletterwand, Hüpfburg, Bungeerun, Aerotrimm
allen Kindern blieben dieses Wochenende (2
Tage) ein unvergessliches Erlebnis.
Eigens für die Jahrhundertfeier war von
der Künstlerin „Gerda
Laufenberg“ ein
TVR Posterg angefertigt worden, was mit
großem
Interesse seinen Absatz fand und auch weiterhin
zu den Markenzeichen des TVR gehört.
Ein weiterer
Höhepunkt
und Meilenstein des TVR war die lang ersehnte
Fertigstellung der TVR Gymnastikhalle, die
im Oktober eingeweiht
wurde. Vieles hatte man sich für das Jubiläumsjahr
vorgenommen, aber doppelt soviel wurde von
wenigen Verantwortlichen und Aktiven zu aller
Zufriedenheit
durchgeführt. Zu guter letzt kam die Prämierung
der TVR Festschrift durch den Deutschen Sportbund
zur richtigen Zeit, dies war der Beweis, dass
die Verantwortlichen von Presse und Öffentlichkeit
(Iris Januszewski) eine hervorragende Leistung
gebracht hat. ^
wieder zurück nach oben ^
Das
neue Jahrtausend – 7.
Epoche
Für das beginnende neue Jahrtausend war den
TVR Verantwortlichen klar, dass viele Anstrengungen
notwendig sein werden, um den kommerziellen
Anbietern stand zu halten. Der weitere Ausbau im
Schwimmbad
Rodenkirchen wurde begonnen. Mit der Einweihung des
TVR Fitnessraumes im Juni 2003 begann ein neue erweiterte
Sportära für den TVR. Viele Neutrends wurden
in das bereits groß gefächerte Angebot
eingebracht – MTV-Dance, Selbst-behauptung für
Jungen und Mädchen, Aquajogging, Stepp-Show-Dance,
QiGong, R-WAXN für Mädchen, Taekwondo,
Breakdance, Men Power, Nordic Walking sowie viele
Neuheiten im Gesundheitssport. Für die qualitativ
gute Ausführung wurde der TVR vom Deutschen
Sportbund mit dem Prädikat „pro Gesundheit“
ausgezeichnet. Somit können diese Kursangebote
von den Gesundheitskassen für die Teilnehmer
bezuschusst werden. Das Sonntagmorgen-Angebot „Sunday
Special“ schloss
eine Marktlücke und erfreut sich zunehmender
Beliebtheit.
In vielen Bereichen
kann der TVR sein Sportangebot während der Ferien fortsetzen,
da man durch die eigenen Sporträume nicht mehr
an die Schließungszeiten
der Schulhallen angewiesen ist – eine echte
Bereicherung.
Die Jugendarbeit wurde durch viele zusätzliche
Angebote neu belebt – wie Zeltlager, Wochendmaßnahmen,
internationale Begegnungen neu.
Durch die
neue Strategie der Abteilung American Football
gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga und
schließlich
sogar in die 1. Bundesliga.
Der Zusammenschluss
im Basketball von DJK Roland West, Telekom Post
und
dem TVR zur BG Köln (Basketball-Spielgemeinschaft
Köln) war eine Bereicherung für den Kölner
Sport.
Auch der Leistungssport im TVR konnte in
der Leichathletik und im Judo Erfolge
vorweisen, die bis zur Deutschen-Meisterschaft
gingen.
Eine weitere Herausforderung
und ein Erfolg war die Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule,
der Grundschule Grüngürtelstraße
und der Hauptschule
Ringelnatzstraße im Projekt „Schule
/ Verein 13Plus“ sowie mit den Schul-AG’s
mit dem Gymnasium Rodenkirchen und der Gesamtschule
Rodenkirchen.
Ab dem Schuljahr 2004/2005 ging der TVR ganz
neue zukunftorientierte Wege: Von
da an übernahm
der Verein als Erster und einziger Tunverein
in NRW die Trägerschaft und Betreuung einer
Offenen Ganztagsschule – an der Grundschule Grüngürtelstraße.
Nicht
nur positives brachte das neue Jahrtausend.
Seitens der Stadt Köln wurden allen Vereinen
Hallennutzungsverträge unterbreitet, die
völlig
indiskutabel waren. Weitere Unwegsamkeiten
wie die Erhebung von Hallengebühren und
eine 100 % Erhöhung
der Schwimmbadgebühren ist für
viele Vereine das finanzielle „Aus“. Kann
dies im Interesse der Verantwortlichen liegen?
Trotz
aller Hindernisse sieht der TVR positiv in die
Zukunft gemäß seiner Devise:
^
wieder zurück nach oben ^
|